Wieso Sie eine Hebebühne für Ihr Motorrad brauchen
Sie haben sicher auch schon über längere Zeit an ihrem Motorrad gearbeitet, geschraubt und es geputzt. Dabei gibt es immer wieder schwer zu erreichende Stellen. Die Bereiche um den Motor sind nur auf Knien und in einer nicht optimalen Haltung zu erreichen. Mit einem Motorradheber sind solche Orte kein Problem mehr. Durch die relativ einfache Bedienung des Ständers und die größere Arbeitshöhe sind wieder längere Arbeitszeiten ohne Pause möglich. So können Sie sich auf die Arbeit und nicht die richtige Arbeitshaltung konzentrieren. Für Hobbymechaniker, die sich eher weniger mit ihrem Motorrad beschäftigen, lohnt sich ein Motorradheber ebenfalls. Es gibt schon für wenig Geld gute Modelle und über eine Anschaffung sollte immer nachgedacht werden.
Motorradhebebühne kaufen – Preis / Leistung
Heutzutage wollen wir oft immer das Beste zum günstigsten Preis haben. Bei einer Hebebühne für Ihr Motorrad sollten Sie aber etwas tiefer in die Tasche greifen. Da die Langlebigkeit einer Hebebühne einer der wichtigen Kritikpunkte ist, lohnt es sich, mehr Geld zu investieren.
So sind die Verschleißerscheinungen geringer und sie haben länger Spaß mit ihrer Hebebühne Motorrad und dem Arbeiten an Ihrem Motorrad. Sie werden auch schnell merken, dass die Arbeitszeiten stark verkürzt werden durch effizientere Arbeitsleistung. Für Motorradliebhaber, die eher selten an ihrem eigenen Motorrad herum werken, kann auch schon eine günstigere Variante reichen.
Welche der Hebebühnen ist die Richtige?
Durch die Vielzahl an Motorrädern, die hergestellt werden, fällt die Wahl der richtigen Hebebühne scheinbar ebenfalls schwer. Doch sind die allermeisten Hebebühnen für Motorräder heutzutage darauf ausgelegt, die unterschiedlichsten Motorräder zu halten.
Dennoch sollten Sie darauf achten, dass die Hebebühne Motorrad auf das Gewicht Ihres Motorrades ausgelegt ist. Ein 300 kg Motorrad wird eine weniger leistungsfähige Motorradhebebühne benötigen als ein 600 kg Koloss. Auch Auflagefläche und Unterbodenhöhe müssen vor einem Kauf abgeklärt werden. Daneben gibt es noch weitere Eckdaten, die Sie über Ihr Motorrad wissen sollten. Dazu gibt es einige wichtige Punkte weiter unten und eine Liste der beliebtesten Produkte.
Optionales Zubehör und Seine Verwendung
Es existiert eine Vielzahl an Hilfsmitteln, die Ihnen bei der Arbeit an Ihrem Motorrad helfen können. Doch auch für allgemeine Werkstattarbeiten gibt es immer wieder nützliches zu entdecken. Gerade so etwas Banales, wie ein Putzlappen geht gerne einmal vergessen und der Ärger ist groß, wenn Sie sich mit verschmierten Händen auf der eben erst polierten Karosserie abstützen. Weiter unten finden Sie eine Auflistung unterschiedlichster Hilfsmittel rund um ihr Motorrad und dem vertieften Arbeiten in der Garage an sich.
Worauf Sie beim Kauf einer Motorrad Hebebühne achten sollten!
Leichte Hebebühne für Motorrad für leichte Motorräder
Vorplatz oder Garage?
Der Platzbedarf einer Motorradhebebühne kann sehr stark variieren. Sie werden bei dem Kauf Ihres Fahrzeuges sicherlich bemerkt haben, dass es ganz verschiedene Motorräder gibt. So wie es die vor Kraft strotzenden Boliden und kleinen Mini-Bikes gibt, reichen die Maße der Motorradheber ebenfalls von den großen Hebebühnen bis zu den kleinsten Scherenhebern und Ständern.
Nun hat nicht jeder den entsprechenden Platz und Sie müssen sich vor dem Motorradhebebühne kaufen unbedingt im Klaren sein, dass Sie je nach dem nicht das größte Modell in Ihre Garage stellen können. Bei entsprechendem Vorplatz können Sie natürlich auch draußen arbeiten. Beachten Sie aber auch, dass es bei einigen Modellen wegen des Gewichtes schwer sein kann, sie zu bewegen.
Wenn Sie schon wissen, dass Sie die Bühne oft verschieben müssen, können Sie sich bereits jetzt einiges an Arbeit und wertvoller Zeit ersparen, die Sie lieber in Ihr Motorrad investieren.
Welche Motorradhebebühne ist der Beste für Sie?
Sie werden bei Ihrer Suche sicher bereits auf Begriffe wie
Die Hubkraft der Hebebühne Motorrad ist entscheidend
„Hydraulik“ oder „Pneumatisch“ gestoßen sein. Es gibt eine Vielzahl an Betriebsarten, die alle mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen daher kommen. Wir haben Ihnen weiter unten die gängigsten Arten aufgelistet inklusive der jeweiligen Funktionsweise. So sehen Sie auf den ersten Blick, wie alles von statten geht. Gleichzeitig bietet es Ihnen, sofern Sie sich generell für Technik interessieren, die Möglichkeit, ein wenig tiefer in die Thematik einzutauchen. In unserem FAQ finden Sie noch mehr nützliche Tipps rund um Ihre Arbeitsbühne.
Wo finden Sie die Daten Ihres Motorrades?
Die meisten Informationen kann man Ihnen in der Werkstatt oder direkt beim Hersteller geben. Dabei ist es nötig, dass Sie sich die einzelnen Informationen notieren und dann erst das passende Modell einer Hebebühne Motorrad aussuchen. Es bringt Ihnen nicht gerade viel, wenn Sie das teuerste Modell kaufen und dann bemerken, dass Sie eigentlich einen anderen Motorradheber benötigt hätten. Kurz innehalten beim Kauf von einer Hebebühne für Motorrad ist hilfreich.
Was Sie über Ihr Motorrad wissen sollten
Betanktes Gewicht des Motorrades: Diese Information wird benötigt, da die unterschiedlichen Motorradheber unterschiedliches Traggewicht aushalten. Bei zu hoher Belastung können Sie den Ständer und das Motorrad beschädigen.
Die Vorderradbreite: Die Maße des Vorderrades werden bei gewissen Motorradhebern mit Rampe benötigt, da Sie auf diese direkt mit Ihrem Vorderrad drauf fahren werden.
Die Hinterradbreite: Je nach Größe der Bühnenfläche werden Vorder- und Hinterrad aufgebockt. Deshalb benötigen Sie teilweise ebenfalls die Hinterradbreite.
Die Maße, welche die Hebebühne Motorrad in Ihrer Garage benötigt: Der einfache Grund dafür ist, dass Sie so bereits im Vorfeld tendenziell Platz für die Hebebühne schaffen können oder sich ein kleineres Modell zulegen können. Es sollte Ihnen genug Zeit zwischen Bestellung und Lieferung bleiben, um entsprechend umzustellen. Vielleicht können Sie dies auch gleich nutzen, um Ihre Garage auszumisten?
Gegebenenfalls die Maße des Revisionsschachtes.
Die Maße der Auflagefläche für den Scherenheber: Die Scherenheber haben schon eine kleine Auflagefläche und nicht alle Motorräder können genug Auflagefläche bieten, um zu gewährleisten, dass das Motorrad stabil genug montiert werden kann. Messen Sie deshalb beim Kauf eines Scherenhebers unbedingt den Unterboden Ihres Motorrades.
Unterbodenhöhe: Sehr wichtig gerade bei kleineren Hebebühnen. Die Minimalhöhe darf die Entfernung zwischen Unterboden und Garagenboden nicht überschreiten, da Sie ansonsten immer erst das Motorrad hochheben müssen, um dann umständlich die Motorradhebebühne darunter zu schieben.
Nebst den unterschiedlichen Maßen, die Motorrad Hebebühnen aufweisen können, gibt es ebenfalls diverse Antriebs- bzw. Funktionsarten. Dabei kann grundsätzlich zwischen 3 Hauptbetriebsarten unterschieden werden, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Gleichzeitig ist die Kombination der 3 Betriebsarten ebenfalls möglich in gewissem Grad. Natürlich gibt es noch viele weitere Hebebühnen, die aber mehr in anderen Bereichen eingesetzt werden. Wir konzentrieren uns jetzt auf die Betriebsarten für Ihre Hebebühne für Motorrad.
Damit Sie eine Motorradhebebühne kaufen können, müßen Sie viele Dinge beachten
Hydraulische Hebebühne
Die hydraulische Hebebühne funktioniert nach dem Prinzip des Flüssigkeit einpumpen. Dabei ist die Pumpe, welche die Flüssigkeit befördert im Vergleich zu der Hebebühne Motorrad relativ klein. Dadurch wird viel weniger Kraft benötigt, um das Motorrad zu heben. Je schwerer das Motorrad ist, desto größer muss der Unterschied zwischen Hebebühne und Pumpe sein. Die Flüssigkeit muss ebenfalls einen stärkeren Strom aufweisen, um effizient zu arbeiten.
Unter anderem besteht der Vorteil dieser Art von Pumpe darin, dass die Flüssigkeit nicht nur dazu dient, die Hebebühne anzuheben, bzw. zu senken, sondern auch gleichzeitig das ganze System kühlt und auch als Schmiermittel funktioniert. Dazu kommt eine erhöhte Lebensdauer.
Da die Flüssigkeit durch einen kleinen Schlauch auf eine große Fläche, den Kolben, drückt, wird wenig Energie benötigt. Das Absenken funktioniert über ein Ventil, durch welches das Öl dann wieder zurück in einen Vorratstank geleitet wird. Dafür dient das Eigengewicht Ihres Motorrades.
Geeignet für jegliche Motorräder bis zu einem hohen Gewicht
Pneumatische Hebebühne
Nebst der hydraulischen gibt es auch die pneumatische Hebebühne. Im Gegensatz zu der hydraulischen Hebebühne Motorrad funktioniert diese mit Druckluft.
Dabei wird Umgebungsluft angesaugt, komprimiert und dann als Druckluft in das Pumpensystem eingeführt. Die pneumatische Hebebühne für Motorrad erreicht dabei eine größere Geschwindigkeit als die hydraulische Hebebühne für Motorrad. Das Heben, bzw. Senken des Motorradhebers geht stufenlos, also gleitend vonstatten.
Für eine Motorrad Hebebühne ist dieses System besonders geeignet, da gerade bei kleineren Systemen die Effizienz im Vergleich zu den Maßen besonders groß ist. Auch ist die Verarbeitung simpler, was für Sie im Vergleich zu einer kostengünstigeren Motorrad Hebebühne führen kann. Die pneumatische Hebebühne erzeugt beim Ansaugen und Ablassen der Luft eine hohe Lärmfrequenz. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf am besten über den Lärmfaktor informieren und je nach Intensität Gehörschoner organisieren. Das Absenken funktioniert ähnlich der hydraulischen Hebebühne über ein Ventil, durch das die Luft abgelassen werden kann.
Kurzfassung Pneumatische Hebebühne
Lärmintensiver, funktioniert mit Druckluft
Schnelleres Absenken und heben des Hebetisches möglich
Geeignet für jegliche Motorräder bis zu einem hohen Gewicht
Elektronische Hebebühne
Bei einer elektronischen Hebebühne für Motorrad wird die Hebevorrichtung mittels elektronischer Energie betätigt und nach oben gedrückt. Meist verwendet man den Begriff „Elektronische Hebebühne“ aber auch in Kombination mit dem hydraulischen, bzw. pneumatischen Motorradhebers. In diesem Zusammenhang meint man, dass beispielsweise der Motor der Hebebühne Motorrad elektrisch betrieben wird. Sprich, für Sie weniger Aufwand bedeutet. Bei der pneumatischen Variante wird via Kompressor Luftdruck aufgebaut, wohingegen bei einer hydraulischen Pumpe der Druck mit einem Elektromotor aufgebaut wird. Die gängigen nichtelektronischen Betriebsarten sind die Fußbedienung oder aber Handkurbeln.
Meist als Antriebsmöglichkeit verwendet
In Kombination mit pneumatischen oder hydraulischen Hebebühnen
Selten nur einfach verwendet
Der Scherenheber – Günstige Alternative?
Scherenheber funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip, wie die gleichnamige Hebebühne für Autos. Zusätzlich sind die Scherenheber meist im unteren Preissegment zu finden. Der komplette Eigenbau wäre natürlich auch eine günstige Alternative. Einige Worte dazu können Sie in unserem FAQ-Artikel finden. Der Scherenheber ist im Vergleich zu den diversen anderen Varianten relativ klein und deshalb auch im Gegensatz zu einer Motorradhebebühne günstig.
Den Scherenheber können Sie ebenfalls leichter transportieren und lagern. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie die Hebebühne Motorrad sehr selten einsetzen, kann ein Scherenheber absolut ausreichen. Ebenfalls kann ein Scherenheber dann verwendet werden, wenn Sie damit rechnen, dass Sie Ihren standardmäßigen Motorradheber über längere Zeit belegen. Beispielsweise, wenn längere Reparaturarbeiten anstehen oder Sie das Motorrad sogar auf dem Ständer lagern möchten.
Vorteile
Im Vergleich zu ähnlichen Produkten relativ billige Variante
Auch für schwere Motorräder geeignet
Platzeffizient und einfach im Transport
Günstige und gute Alternative als zweite Hebebühne für Motorrad
Nachteile
Kleine Standfläche, wird schnell unstabil
Kann das Motorrad nicht so hoch aufbocken
Eingeschränkte Produktpalette, da relativ simpler Aufbau
Benötigt teilweise entsprechende Fixierung
Es gibt aufgrund seiner Größe nur sehr wenig Arten der Bedienung. Der Scherenheber wird deshalb überwiegend manuell bedient, meist mit einer Fußbedienung. Meist geschieht dies per Fuß oder Kurbel. Lärmtechnisch ist er dafür umso geräuschärmer im Vergleich. Der Scherenheber erfordert aber auch zusätzlichen körperlichen Aufwand von Ihnen. Wie der Scherenheber für Autos ist, ist er technisch ein wenig eingeschränkter als die größeren Äquivalente, was aber nicht gegen eine Anschaffung spricht. Außerdem kann er unter Berücksichtigung der maximalen Hublast auch für Autos eingesetzt werden. Spezifischere Informationen über Autoteile könnne Sie bei www.pkwteile.ch finden. Hier finden Sie jedoch nicht nur Ersatzteile für das Auto, sondern haben auch eine große Fahrzeugauswahl an verschieden Automarken und Herstellern.
Nun aber zu einem kurzen Video, in welchen Sie sehen können, wie das Motorrad mit einem Scherenheber angehoben und wieder abgesenkt wird:
Wichtig
Auch bei dem Scherenheber gilt, die richtige Hublast für das richtige Gewicht auszuwählen.
Ebenfalls wird der Ständer nicht so hoch angehoben werden können, wie bei einer Hebebühne Motorrad.
Deshalb erneut den Hinweis, dass Sie sich vor dem Kauf darüber informieren, wie hoch der Unterboden ihres Motorrades ist.
Zusammengefasst:
Der Scherenheber ist eine günstige Alternative zu einem normalen Motorradheber.
Idealerweise sollte der Scherenheber aufgrund seiner Auflagefläche fixiert werden, damit der Ständer genug stabil ist.
Oft wird der Scherenheber per Fußbedienung auf die Arbeitshöhe angehoben.
Branchenspezifischer Begriffe
Falls Sie sich noch nicht groß mit dem Thema befasst haben, können Ihnen die branchenspezifischen Begriffe dabei weiter helfen, sich auf dem Markt zurechtzufinden. Wenn Sie schon einige Erfahrungen auf dem Gebiet haben, dienen Ihnen die Begriffe ja vielleicht als Gedankenstütze oder sie frischen erneut Ihr Wissen auf. Eine Hebebühne für Motorrad kaufen erfordert aber nicht zwingend Fachwissen, es ist aber bei der Anschaffung einer Motorradhebebühne günstig, einige im Hinterkopf zu haben.
Begriff
Kurze Beschreibung des Begriffes und seiner Funktionsweise
Funktionsweise
Ähnlich dem Hebebühnentyp wird hier spezifisch darauf eingegangen, wie die Hebebühne funktioniert. Beispielsweise ist hier die Rede von einer „elektrischen Pneumatikbühne“. Die Angaben können je nach Hersteller stark abweichen.
Max. Tragkraft
Die unterschiedlichen Motorradheber haben unterschiedliches Gewicht, das sie tragen können. Achten Sie bei einem Kauf darauf, dass die angegebene maximale Tragkraft dem Gewicht ihres vollgetankten Motorrades entspricht. Idealerweise ist das Gewicht Ihres Motorrades aber leichter als die maximale Tragkraft des Motorradhebers.
Max. Hubhöhe
Die maximale Hubhöhe entspricht der Höhe, die eine Motorrad Hebebühne in voll ausgefahrenem Zustand erreichen kann. Dabei sollten Sie sich klar sein, welche Ihre ideale Arbeitshöhe ist. Sie können im Vorfeld auch schon unterschiedliche Höhen mit dem Metermaß ausprobieren und so die Arbeitssituation simulieren.
Unterboden- und fahrhöhe
Zwischen Motorradunterboden und dem Boden ist die Unterbodenhöhe, bzw. Unterfahrhöhe. Bei kleineren und mobilen Motorradhebern ist diese Höhe wichtig, da Sie die Bühne bei zu geringer Höhe gar nicht erst unter das Motorrad bekommen können ohne dass Sie das Motorrad im Vorfeld auf etwas anderes aufgebockt haben.
Eigengewicht
Nebst dem Gewicht Ihres Motorrades gibt es noch das Eigengewicht des Motorradhebers. Das Eigengewicht ist dann wichtig, wenn Sie wissen, dass sie die Hebebühne oft verschieben werden. Ein hohes Eigengewicht führt zu mehr Stabilität aber auch zu einem erhöhten Aufwand beim Verschieben. Ein geringes Eigengewicht ist sicherheitstechnisch aber auch nicht geeignet. Idealerweise sollten Sie ein Mittelmaß finden.
Hubtischhöhe
Hebebühnen für Motorräder haben einen Hubtisch, auf dem das Motorrad abgestellt wird. Die Maße dieses Tisches wird dabei normalerweise in Quadratzentimetern angegeben (z.b.s. 105 x 105). Messen Sie vor dem Kauf Ihr Motorrad, um den passenden Hubtisch zu finden.
Bauart
Ist der Motorradheber gedübelt oder geschraubt? Hat er Verschweißungen oder ist er gebolzt? Diese Angabe ist nicht immer gegeben. Die Bauart bezeichnet die ganze Technik, mit welcher die Hebebühne konstruiert wurde. Achtung: Bauart hat nichts mit Funktionsweise zu tun. Eine hydraulische Hebebühne kann dieselbe Bauart wie ein pneumatischer Motorradheber aufweisen.
Revisionsschacht
Der Revisionsschacht ist auf dem Hubtisch unter dem Hinterrad Ihres Motorrades zu finden. Der Revisionsschacht ist normalerweise geschlossen, kann aber geöffnet werden. Unter anderem kann der Schacht je nachdem dafür verwendet werden, Gas zu geben oder aber das Hinterrad abzuschrauben, ohne dass es Ihnen weg rollt.
Mobilität
Normalerweise sind die Hebebühnen mobil. Es kann aber auch vorkommen, dass die Motorradheber nicht mit Rollen sondern mit einem festen Standfuß geliefert werden. Daher sollten Sie vorher wissen, ob Sie die Bühne oft bewegen müssen. Meist sehen Sie auf den Beispielbildern, wie mobil die Hebevorrichtung ist.
Ständer
Die Hebebühne hat einen Ständer, der dafür sorgt, dass der Hubtisch auf die maximale Arbeitshöhe gehoben werden kann. Der Ständer ist bei einem Motorrad der Teil, der dafür sorgt, dass das Motorrad stehen kann, gleich einem Fahrrad. Generell ist ein Ständer eine fixierte Halterung für ein Fahrzeug oder Gegenstand.
Hebebühnentyp
Unter diesen Begriff fallen die ganzen Funktionsarten einer Hebebühne. Unter anderem als Beispiel „Pneumatischer Motorradheber“. Der Typ und die Maße sind oft das primäre Preiskriterium.
Profi Motorradhebebühne
Herstellerspezifische Begriffe
Allgemein sollten die branchenspezifischen Begriffe bei den unterschiedlichen Herstellern gleich sein. Es können aber Abweichungen je Firma auftreten. Fragen Sie bei Unsicherheit am besten direkt bei dem Hersteller nach, falls Sie eine unbekannte Bezeichnung sehen
Anleitung / How-To
Wenn Sie die folgenden Schritte beachten, können Sie Ihre Motorradhebebühne ganz leicht bedienen.
Die How-To Anleitung ist nur eine Empfehlung
SCHRITT 1
Untergrund und Umgebung kontrollieren. Ist der Untergrund fest genug für die Punktlast?
Habe ich genug Platz um an alle Stellen zu kommen?
SCHRITT 2
Gegebenenfalls die Hebebühne so verschieben, dass Sie richtig arbeiten können.
Es ist hilfreich, zu schauen, ob die Hebebühne mobil ist.
SCHRITT 3
Das Motorrad aufbocken und durch die Bühne auf eine angenehme Arbeitshöhe heben.
Ebenfalls wichtig ist die richtige Befestigung auf der Arbeitsbühne.
Die beste Vorbereitung bringt nichts, wenn Sie nicht den richtigen Schraubenzieher haben.
Profi Tipp
Pausen einlegen! Das Motorrad fährt aufgebockt nicht weg und Sie werden merken, dass Sie deutlich konzentrierter arbeiten können. Nicht nur eine Profi Motorradhebebühne macht aus Ihnen einen guten Handwerker. Ihre Lieblingsmusik kann ebenfalls helfen, bessere Arbeitsleistung zu liefern. Sollte Ihnen die Arbeitsposition unangenehm sein oder gar Schmerzen bereiten, versuchen Sie eine andere Höhe und Position der Profi Motorradhebebühne für Ihr Motorrad.
Checkliste
Grundsätzlich kann bei den allermeisten Motorradhebern davon ausgegangen werden, dass sie die Ausstattung mitliefern. Um Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Elemente zu geben, und Ihnen ein Bild zu verschaffen, was Sie noch benötigen könnten, haben wir Ihnen das Wichtigste zusammengefasst.
Folgendes sollten Sie bereits in Ihrer Garage haben
Wasserflasche
Klingt banal, aber bleiben Sie während der Arbeit hydriert. Es arbeitet sich besser mit einer Flasche Wasser nebendran
Behälter für Flüssigkeiten
Ob Sie jetzt etwas ölen müssen oder einen Benzinkanister haben, einige passende Behälter sind nie verkehrt. Beachten Sie unbedingt, dass Sie die Behälter entsprechend beschriften, damit Sie im Falle einer Flasche nicht Wasser mit beispielsweise Brennsprit verwechseln
Putzlappen
Aus Versehen stützen Sie sich mit den verschmierten Händen an dem glänzenden Lack ab und schon ist es passiert. Unschöne Schlieren auf dem eben polierten Motorrad. Halten Sie sich einige Putzmaterialien bereit, damit ihre Werkstatt sauber bleibt.
Das richtige Werkzeug
Es empfiehlt sich, die ganzen kleineren Schraubenzieher und anderen Werkzeuge in einem Werkzeugkoffer oder alternativ an einem Montagebrett zu lagern, damit Sie schnellen Zugriff auf die ganzen Werkzeuge haben. Es macht Ihnen alles um einiges einfacher.
Zubehör für die Hebebühne
Viele Hebebühnen für Motorrad kommen bereits ausgestattet. Dabei wird meist vom Hersteller angegeben, was alles mitgeliefert wird oder was Sie noch benötigen.
Für einen kurzen Überblick finden Sie hier einiges an Zubehör für Ihre Hebebühne Motorrad, damit Sie ungehindert direkt anfangen können, zu arbeiten.
Absenksicherung
Die meisten hochwertigen Hebebühnen haben solche Sicherungen.
Sie dienen dazu, dass der Ständer nicht konstant unter Belastung steht und falls es einen technischen Defekt geben sollte, dass Ihnen das Motorrad salopp gesagt nicht auf den Kopf fällt. Einige Motorradhebebühnen kommen mit Sicherungsstufen, wo Sie individuell die Höhe einstellen können.
Zusatzrampe
Obwohl die Hebebühne selber eine Rampe besitzt, kann es vorkommen, dass diese auch ganz eingefahren noch nicht bündig mit dem Boden ist.
Für solche Fälle gibt es zusätzliche Rampen, mit denen Sie die Distanz überbrücken können. Denken Sie aber daran, dass Sie für eine zusätzliche Rampe ebenfalls einen Lagerungsplatz einrechnen müssen.
Öse für die Montage
Das Motorrad auf dem Motorradheber wird nicht einfach so gehalten. Dafür gibt es unterschiedliche Haltevorrichtungen.
Dabei wird mit 2 bis 4 Montage-Ösen und entsprechenden Spanngurten das Motorrad sicher fixiert. So können Sie ohne große Bedenken und Angst vor einem fallenden Motorrad arbeiten.
Revisionsschacht
Der Revisionsschacht ist auf der Rampe unter Ihrem Hinterrad zu finden. Um ihn ideal zu nutzen, sollten Sie daher vor dem Kauf wissen, wie breit Ihr Hinterrad ist.
Der Schacht ist normalerweise mit einer Platte verschlossen und kann geöffnet werden, damit Sie Ihr Hinterrad einfach ausbauen können.
Achtung!
Es kann vorkommen, dass der Hersteller keinerlei zusätzliche Materialien zur Verfügung stellt. Achten Sie vor dem Kauf darauf, sich ggf. bei dem Hersteller direkt zu melden und nachzufragen, was er genau mitliefert. Ansonsten kann es vorkommen, dass Sie gar nicht erst anfangen können, auf dem Motorradheber zu arbeiten.
Motorradhebebühne günstig oder doch Qualität?
Zubehör qualität – quantität
Kaufen Sie nicht das Billigste
Langlebigkeit lohnt sich mehr
Ersatzzubehör ist nie verkehrt
Hersteller tendieren zu Minimalismus
Wenn Sie die genannten Punkte beachten, sollten Sie ohne Probleme loslegen können.
Keine Lust zu lesen?
Video anklicken und den Text vorgelesen bekommen
So funktioniert es…
Als Abschluss sehen Sie hier eine der elektronischen Hebebühnen für Motorrad. Sie funktioniert nach dem Prinzip der Hydraulik und ist entsprechend leise. Die im Video gezeigte Arbeitsbühne hebt das Motorrad auf eine angenehme Hubhöhe für die Arbeit und lässt sich einfach und effizient wieder senken.
Unter dem Hinterrad sehen Sie deutlich den noch abgedeckte Revisionsschacht.
Letzte Worte
Sie sollten nun hoffentlich gut vorbereitet sein für das Arbeiten mit einer Hebebühne Motorrad. Natürlich können Sie jederzeit erneut vorbei schauen, um noch einmal die wichtigsten Punkte aufzuschreiben oder sei es auch nur, um eine Motorradhebebühne günstig zu ersteigern oder dass Sie Zubehör für Ihre Motorradhebebühne kaufen möchten.
Zusammenfassung der Zusammenfassung
Die drei untenstehenden Punkte fassen die ganzen Texte banal zu drei Gebieten zusammen
Garage und Werkzeug liegt bereit, der Platz ist da
Damit diese Seite ordnungsgemäß funktioniert, platzieren wir kleine Datendateien auf Ihrem Gerät, die als Cookies bezeichnet werden. Okmehr Informationen